Universität Bonn

fachdidaktik-aeh

22. Januar 2025

11. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften 11. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften – „Ich und mein Fach, mein Fach und ich“

Am Donnerstag, dem 9. Januar 2025, fand die 11. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bonn und der Alanus Hochschule Alfter statt. Die Veranstaltung widmete sich unter dem Thema „Ich und mein Fach, mein Fach und ich“ den berufsbiographischen und kompetenzorientierten Voraussetzungen für den Fachunterricht.

Im einführenden Vortrag stellte Prof. Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg das Konzept des „Deeper Learning“ vor. Die Parallelen dieses Konzepts zur Handlungsorientierung in der Beruflichen Bildung boten den idealen Einstieg für die Praxissemesterstudierenden der Studiengänge Agrar-, Ernährung- und Hauswirtschaftswissenschaften, um ihre Erfahrungen und ihre weitere Lehramtsausbildung zu reflektieren.

11. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
11. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften © S.Kubin
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die Fachdidaktik AEH war mit einem Workshop vertreten, der von Herrn Jan von den Berg und Herrn Silas Kubin geleitet wurde. Unter dem Titel „Meine Berufsbiografie als Schlüssel: Fachliche Identifikation und Herausforderungen im Lehrer:innenberuf meistern“ reflektierten die Praxissemester-Studierenden mithilfe der Methode des „Roten Fadens“ ihre berufsbiographischen Erfahrungen. Ziel war es, die Verbindung zwischen persönlicher Identifikation und den Herausforderungen des Berufs zu ergründen.

Darüber hinaus wurde das Konzept der arbeitsprozessorientierten Didaktik vorgestellt und im Hochschulkontext diskutiert. Dieses Konzept wird im Rahmen des Projekts „Lehr-Lern-LoK Agrar“ entwickelt und bietet einen Ansatz für praxisorientierte Lehr- und Lernprozesse in der Berufsschullehrer:innen Ausbildung.

Weitere Informationen zur Tagung und die Möglichkeit zum Download der Tagungsbroschüre finden Sie hier.

Download

Wird geladen