Universität Bonn

fachdidaktik-aeh

06. Februar 2025

KI-Fortbildung am Geschwister-Scholl-Berufskolleg in Leverkusen KI-Fortbildung am Geschwister-Scholl-Berufskolleg in Leverkusen

Am 4. Februar 2025 fand am Geschwister-Scholl-Berufskolleg in Leverkusen eine vierstündige Fortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Unterrichtsplanung und -vorbereitung“ statt. Rund 60 Lehrkräfte nahmen an der Veranstaltung teil, die von der Fachdidaktik AEH organisiert und von Christian Schmitt durchgeführt wurde.

Christian Schmitt bei der Durchführung der KI-Fortbildung
Christian Schmitt bei der Durchführung der KI-Fortbildung © A. Brutzer
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Ziel der Fortbildung war es, Lehrkräfte dazu zu befähigen, KI-gestützte Werkzeuge gezielt und reflektiert in der Unterrichtsplanung und -vorbereitung einzusetzen. Dazu wurden Kompetenzen in der Einbettung generativer KI-Technologien in die Unterrichtsplanung, der kritischen Analyse ihrer Funktionsweisen und Limitationen, im strukturierten Prompt-Engineering sowie in der Reflexion persönlicher Einstellungen und ethischer Verpflichtungen entwickelt und gefördert. Die Teilnehmenden eigneten sich ein Verständnis der technologischen Grundlagen an, erarbeiteten Strategien zur didaktischen Integration generativer KI und setzten sich mit deren Potenzialen und Grenzen auseinander.

Ein besonderer Fokus lag auf dem Prompt-Engineering, das als Schlüsselkompetenz für die effektive Nutzung generativer KI gilt. In praxisnahen Übungen lernten die Teilnehmenden, präzise Eingaben zu formulieren, um zielgerichtete Ergebnisse von KI-Systemen zu erhalten. Ergänzend wurden multimediale Anwendungen vorgestellt, die neue Ansätze in der Gestaltung von Unterricht ermöglichen.

Neben der technischen Anwendung wurden auch kritische Reflexionskompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden setzten sich mit datenschutzkonformen KI-Modellen, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ethischen Fragestellungen auseinander. Dabei ging es insbesondere um die qualitative Bewertung von KI-generierten Inhalten und den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien im Unterricht.

Die Fortbildung war als Pilotveranstaltung Teil des Projekts zur Entwicklung eines Lehr- und Weiterbildungskonzepts zum Einsatz generativer KI-Systeme in der Unterrichtsplanung und -vorbereitung in der Berufsbildung. Durch die gezielte Kompetenzentwicklung wurden Grundlagen geschaffen, um KI-Technologien nicht nur anzuwenden, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen und didaktisch sinnvoll einzusetzen.

Wird geladen