Carina Aul
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Carina Aul ist seit 2024 an der Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Forschungsschwerpunkte:
- Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Berufssprachliche Kompetenzen in den Berufen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft
- Studieneingangsphase in das Studium Lehramt an Berufskollegs
- Fachdidaktik in der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
Institutionelle Zugehörigkeit
Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät
Institut für Ernährungs-/Lebensmittelwissenschaften
Lehrstuhl für Fachdidaktik Agrar und Ernährung
Berufstätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin
04/2024 bis heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik der Agrar- sowie Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
07/2023 – 03/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg „Bildungsoffensive Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz“ (BiLEV)
04/2023 – 12/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen im vom BMBF geförderten Projekt "Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung" (GOBeL)
Universitätsstudium
10/2016 - 03/2023: Bachelor und Master of Education: Berufliche und betriebliche Bildung mit der Beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft und dem Unterrichtsfach Deutsch an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Naujoks, Lea; Aul, Carina (2024): Das Quereinstiegsmasterkonzept QEM-MET. Doppelter Praxistransfer durch die Verzahnung von beruflicher Praxis und Hochschulbildung im beruflichen Lehramt. In: Benner, Ilka; Hocker, Tatjana (Hrsg.). Doppelter Praxistransfer in der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen - Von beruflichen Vorerfahrungen über das wissenschaftliche Studium in die Schule, Waxmann, S. 73-93.
Aul, Carina; Brutzer, Alexandra; Fastenrath, Silke (2025): Fit für die digitale Zukunft! Innovatives Lehr-Lern-Format für die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes (HOGA) am Beispiel des Property Management Systems OPERA Cloud. Hochschultage Berufliche Bildung, 17.-19.03.2025 an der Universität Paderborn.